Parken mit dem Motorrad
Regeln, Gebühren und Tipps
Wir stehen auf dem öffentlichen Parkplatz und wollen ein wenig durch die angrenzende Fußgängerzone bummeln. Der Parkplatz ist kostenpflichtig, spezielle Motorrad-Parkplätze gibt es nicht, daher haben wir unsere beiden Maschinen in einer Parkbucht abgestellt. Das auch wir als Zweiradfahrer bezahlen müssen, ist uns durchaus klar. Aber müssen wir beide zahlen, da wir mit zwei Maschinen hier stehen? Oder muss nur einer bezahlen, weil wir ja nur eine Parkbucht beanspruchen? Und überhaupt: Wo sollen wir das Papierticket befestigen, so dass es zum einen gut sichtbar ist, zum anderen weder gestohlen noch vom Winde verweht wird. Und wie wäre es, wenn hier das Parken nur mit einer Parkscheibe erlaubt wäre? Wo und wie soll ich die an meiner Maschine befestigen?Jede Menge Fragen. Höchste Zeit, sich einmal etwas näher mit dem Thema zu beschäftigen.

Motorradparkplätze
Parktickets für Motorräder
Wenn ein Parkplatz bewirtschaftet ist, müssen auch Motorräder Parkgebühren bezahlen. Die Straßenverkehrsordnung unterscheidet nicht zwischen Pkw und Kraftrad beim Parken. In Parkzonen mit Parkuhr oder Parkscheinpflicht gilt die Gebühr und Nachweispflicht gleichermaßen für beide. Dabei ist es zwar erlaubt, dass zwei oder mehr Motorräder sich eine ausgewiesene Pkw-Parklücke teilen (aus Platzspargründen sogar erwünscht). Für jede Maschine muss aber jeweils eine Gebühr entrichtet und ein eigenes Parkticket gelöst werden. Diese müssen gut sichtbar an den Fahrzeugen angebracht werden. Ein „Platzsparbonus“ wie das Abstellen zweier Maschinen in einer Pkw-Lücke entbindet also nicht von der Pflicht, dass jedes Motorrad sein eigenes Ticket braucht.
Ausnahme: Ist die Parkstelle mit einer Münz-Parkuhr (mechanisch) ausgestattet, reicht eine einzelne Münze pro Lücke (das Gerät zählt nur die Parkbucht, nicht die Fahrzeuge, die darauf abgestellt sind).
Parken in einer Parkscheiben-Zone
In einer Parkscheiben-Zone gilt: Auch Motorräder brauchen eine Parkscheibe. Sie muss ebenso korrekt ausgelegt werden wie beim Auto. Ein handschriftlicher Zettel mit Ankunftszeit reicht nicht aus, die Behörden erkennen nur amtliche Parkscheiben an. Und da so eine Parkscheibe laut StVO ein „Offizielles Verkehrszeichen“ ist, gibt es dafür natürlich auch verbindliche Vorgaben für Maße und Aussehen:
- Maße: 110 mm breit x 150 mm hoch
- Farbe: Blaue Farbe mit weißer Scheibe inklusive Zeitangaben
- Zeiteinteilung: Volle und halbe Stunden
- Schrift/Ziffern: DIN 1451 (Schriften für den Straßenverkehr)
Wer ein Modells verwendet, dass nicht diesen Vorgaben entspricht, dem droht ein Bußgeld in der Höhe, als wenn er ohne Parkscheibe geparkt hätte.

Motorradparkplätze auf Korsika
Parkscheibe und Parkschein müssen an dem Motorrad an einer gut sichtbarer Stelle befestigt werden. Praktische Lösungen dafür sind:
Parkscheibe:
Es kann zum Beispiel eine gelochte Parkscheibe verwendet werden, die sich mit einem Kabelbinder oder einer Halterung am Lenker, Spiegel oder Rahmen fixieren lässt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Scheibe wetterfest ist und nach dem Einstellen der Ankunftszeit gut lesbar bleibt. Wer mag, kann die korrekt eingestellte Parkscheibe sicherheitshalber auch noch fotografieren.
Parkticket/Parkschein:
Das gelöste Ticket sollte mit Klebeband befestigt werden, zum Beispiel am vorderen Schutzblech, am Windschild oder der Verkleidung. Damit bleibt der Parkschein auch bei Wind oder leichtem Nieselregen an Ort und Stelle. Es ist ratsam, zusätzlich eine wind- und wetterfeste Hülle oder Plane zu verwenden, damit der Ticketdruck nicht verwischt. Wichtig: Der Kontrollabschnitt des Parkscheins sollte aufgehoben werden, damit im Fall der Fälle der Kauf nachgewiesen werden kann.
Weitere Parktipps für Motorradfahrer
Motorradparkplätze nutzen:
Gibt es Motorradparkplätze (gekennzeichnet z.B. durch ein Zusatzschild), müssen diese vorrangig genutzt werden. Dort parken nur Zweiräder, Pkw haben hier Parkverbot. Motorradparkplätze sind oft kostenlos oder zumindest günstiger.
Auf Fahrradbügel und Fußgängerzonen verzichten:
Stelle das Motorrad nie an Fahrradständern ab. Das ist ordnungswidrig und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Ebenso gilt: In Fußgängerzonen und ohne Genehmigung auf dem Gehweg zu parken, ist tabu (Ausnahme nur, wenn ein Schild dies ausdrücklich erlaubt).
Parkhäuser:
Grundsätzlich dürfen Motorräder auch in Parkhäusern stehen, außer der Parkhausbetreiber hat es per Schild verboten. Beim Einfahren in das Parkhaus sollten entsprechende Hinweise beachtet werden.
Manche Parkhäuser (leider noch viel zu wenig) sind mittlerweile auch schon „motorradfreundlich“ gestaltet: Separate Zweiradplätze und Helm-/Ausrüstungsschränke erleichtern das Abstellen.
Abgedeckte Motorräder:
Wenn das Motorrad im Winter mit einer Plane abgedeckt wird, muss das Kennzeichen gut sichtbar bleiben. Nur so kann die Parkscheiben- und -scheinpflicht auch bei verhülltem Fahrzeug kontrolliert werden.

Gute Zeichen für Motorradfahrer
In vielen Städten gibt es spezielle Zweiradstellplätze, doch eine umfassende Übersicht fehlt. Hilfreich sind Motorrad-Verbände und Online-Ressourcen:
BVDM-Datenbank:
Der Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM) sammelt Informationen zu Motorrad-Parkplätzen in Deutschland. Auf der BVDM-Webseite kann man Parkplätze als Liste (PDF) oder als GPS-Poi herunterladen:
Zur Webseite "BVDM"
Community-Karten:
Seiten wie „Kilometerfresser“ oder „Chopper Motorrad“ pflegen Sammlungen von Motorrad-Stellplätzen. Auch Online-Karten (z.B. von Motorrad-Foren) enthalten oft Einträge.
Zur Webseite "Kilometerfresser"
Zur Webseite "Chopper Motorrad"
Park-Apps und Stadt-Apps:
In vielen Großstädten kann man per Smartphone Bezahldienste (z.B. PayByPhone, EasyPark) nutzen. Diese Apps zeigen oft nahegelegene Parkbereiche, gelegentlich auch Motorrad-Stellflächen. Hier muss man sich allerdings vorher anmelden bzw. registrieren. ACHTUNG: Eventuell fallen Gebühren an.
Zur Webseite "pay by phone"
Zur Webseite "easypark"
Zudem lohnt sich ein Blick auf die Parkinfo der jeweiligen Stadt. Manche Kommunen haben im Netz Karten für Motorradparkplätze.
Ich selber nutze auch gerne Google-Maps für die Suche: In dem Suchfeld geben ich „Motorradparkplatz" und den Ort ein, dann werden häufig passende Parkplätze angezeigt. Das funktioniert übrigens auch im Ausland.

Motorradparkplätze mit Googlemaps finden
Motorradfahrer haben keine Sonderrechte beim Parken, aber sie können sich die Knappheit des Raums zunutze machen. Zwei Motorräder dürfen gemeinsam eine Lücke nutzen, sofern alle Parkregeln beachtet werden und jeder ein Ticket löst. Eine gute Vorbereitung (Apps, Verbandslisten) hilft, in fremder Umgebung schnell einen geeigneten Stellplatz zu finden.
(Wichtiger Hinweis: Alle Infos hier sind bestmöglich und sorgfältig recherchiert. Aber ich bin kein Jurist, daher alles ohne Gewähr.)
Du fährst gerne Motorrad?
Hier findest Du die Geschichten & Bilder von meinen Motorradreisen.
Motorrad-Reise-Podcasts
Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten eine ideale Möglichkeit, sich über die unterschiedlichsten Themen zu informieren oder unterhalten zu lassen.
Motorradfotografie mit dem Smartphone
Wer Motorrad fährt, möchte auch schöne Fotos von sich und seiner Maschine haben. Hier findest Du einige Hinweise und Tipps für Deine ersten Motorrad-Bilder mit dem Smartphone.
Zum Seitenanfang ↑