logo tournotizen.de     
Geschichten & Bilder von unterwegs     

Celle, südliches Tor zur Lüneburger Heide

Wir erreichen Celle am späten Nachmittag. Zunächst beziehen wir unsere Unterkunft und gehen dann zu Fuß in die nicht weit entfernte Innenstadt. Der erste Eindruck von Celle ist beeindruckend: Jede Menge altes Fachwerk, die ganze Fußgängerzone besteht fast ausschließlich aus Fachwerkhäusern. Viel Zeit zum gucken haben wir momentan allerdings nicht, da wir zunächst eine Kleinigkeit essen möchten, bevor wir uns aufmachen zu einem Stadtrundgang mit einem Nachtwächter. Aber den morgigen Tag haben wir für Celle reserviert, so dass wir dann genügend Zeit für die Stadt haben werden.

Ein Stadtrundgang mit dem Nachtwächter

Treffpunkt für unseren Rundgang ist das Celler Schloss. Dies ist gerade Christo-mäßig verhüllt, die Fassade wird momentan restauriert. Das ist zwar schade, aber Nachtwächter Dieter weist sogleich darauf hin, dass innen im Schloss nichts verhüllt ist und es auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Dann zieht er mit uns los durch die Stadt.

Nachtwächtertour in Celle
-> Nachtwächter Dieter kennt sich aus in Celle

Wenn ich eine Stadt besuche, mache ich ganz am Anfang gerne eine geführte Stadttour. Ob tagsüber oder wie hier in Celle mit dem Nachtwächter, auf diese Weise bekomme ich einen ersten überblick über die Stadt und erfahre ein wenig über die Stadtgeschichte. So ist es auch hier in Celle. Wir lauschen den Geschichten, die Nachtwächter Dieter uns erzählt und merken uns die eine oder andere Stelle, die wir uns Morgen noch einmal in Ruhe ansehen möchten. Und fotografieren dabei natürlich auch schon das eine oder andere interessante Detail.

Nachtwächtertour in Celle
-> Nachtwächtertour in Celle

Nachtwächtertour in Celle
-> Nachtwächtertour in Celle

Nachtwächtertour in Celle
-> Nachtwächtertour in Celle

Nachtwächtertour in Celle
-> Nachtwächtertour in Celle

Ungefähr zwei Stunden dauert der Rundgang. Anschließend schlendern wir zurück zu unserer Unterkunft. Die Tour mit dem Nachtwächter war interessant und macht Vorfreude auf Morgen. Da werden wir uns hier in Celle etwas genauer umsehen.





Der nächste Morgen empfängt uns mit Sonnenschein. Beste Voraussetzung also für einen entspannten Tag in Celle. Die Stadt, die im Jahre 985 als Kellu ("Siedlung am Fluss") erstmals urkundlich erwähnt wurde, habe ich schon seit längerem auf meinem (Reise-) Wunschzettel. Sie liegt gerade mal rund 40 KM nordöstlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und wird auch "das südliche Tor zur Lüneburger Heide" genannt. Nach einem guten und reichhaltigen Frühstück machen wir uns auf den Weg, um den Ort mit seinen vielen Fachwerkhäusern ein wenig zu erkunden.

Das Celler Schloss

Unser erstes Ziel ist das Celler Schloss. Es ist wirklich sehr schade, dass die Fassade des Gebäudes momentan restauriert wird und daher unter Bauplanen versteckt ist. Auf Fotos sieht es nämlich sehr nett aus. Zum Glück ist der hintere Teil der Anlage nicht verhüllt, so dass wir zumindest von dort einen freien Blick auf das Gebäude haben.

Schloss Celle
-> Blick auf Schloss Celle

Das Schloss ist von einem Wassergraben umgeben und thront auf einer Insel mitten in dem kleinen Schlosspark, der es umgibt. Der Graben mit seinen Wällen war Anfang des 14. Jahrhunderts Teil der Stadtbefestigung von Celle, die zu der Zeit üblicherweise zum Schutz vor überfällen errichtet wurde. Die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg begannen Ende des 14. Jahrhunderts damit, die Anlage zu erweitern und umzubauen. In den kommenden knapp 200 Jahren entstand hier eine Schlosskapelle, Ecktürme sowie ein Hauptturm, das Ganze in dem für die damalige Zeit typischen Stil der Weserrenaissance.

Sein heutiges Aussehen erhielt das Celler Schloss ab Ende des 17. Jahrhunderts. Herzog Georg Wilhelm wollte für sich eine zeitgemäße Residenz schaffen. Da er eine Zeitlang in Italien gelebt hat, ahmte er in der Fassade seinen venezianischen Vorbildern nach. Auch ein Schlosstheaters ließ er einbauen und natürlich opulente Staatsgemächer im barocken Stil.

Aber nicht "nur" Herzoge lebten hier. Auch die ehemalige dänische Königin Caroline Mathilde wurde nach ihrer Scheidung hierher nach Celle "verbannt". Allerdings starb sie nach nur drei Jahren hier in der Stadt an Scharlach - mit gerade mal 23 Jahren.

Das Wetter ist viel zu schön, als das wir uns das Schloss von innen ansehen möchten. Viel lieber streunen wir ein wenig durch den kleinen Schlosspark und genießen zwischendurch auf einer Bank die schon angenehm warmen Temperaturen.

Celler Schlosspark
-> Im Celler Schlosspark

Celler Schlosspark
-> Im Celler Schlosspark

Die Kirche St. Marien

Vom Schloss aus ist es nicht weit bis zur Kirche St. Marien, die evangelisch-lutherische Stadtkirche von Celle. Begonnen wurde mit dem Bau um das Jahr 1292 herum, bereits 1308 wurde sie der Jungfrau Maria geweiht. Einen Turm bekam sie allerdings erst gut 200 Jahre später. Dieser wurde in den Folgejahren zunächst durch einen Glockenstuhl ersetzt, später durch einen Dachreiter. Der heutige 74 Meter hohe Kirchturm wurde erst im Jahre 1913 an die Westseite der Kirche angebaut.

St. Marien in Celle
-> Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien in Celle

Auch von innen macht die Kirche einen schönen Eindruck: Eine Orgel aus dem Jahr 1687 thront gegenüber dem Flügelaltar, die Pfeiler vor dem Chor und auch die Decke sind aufwendig verziert, und an der Empore sind Bilder, die die Botschaft Gottes verkünden. Diese recht schmuckreiche barocke Ausgestaltung wurde durch italienische Kunsthandwerker geschaffen.

St. Marien in Celle
-> Im Inneren von St. Marien

St. Marien in Celle
-> Im Inneren von St. Marien

St. Marien in Celle
-> Im Inneren von St. Marien

St. Marien in Celle
-> Im Inneren von St. Marien

Wir möchten auch den Kirchturm besteigen. Der Zugang dazu ist allerdings nur von außen möglich. Daher verlassen wir die schöne Kirche, wenden uns nach links und gehen dann durch eine kleine Tür in den Turm. Einen Aufzug gibt es hier (natürlich) nicht, also heißt es "Treppen steigen". Unterwegs kommen wir an der alten Turmuhr vorbei, die von 1896 bis 1970 den Celler Bürgern die Stunde schlug. Ab da wurde sie durch eine elektromechanische Uhr ersetzt.

Einige Stufen später kommen wir an den Glocken vorbei, die hier im Turm untergebracht sind. Vier sind es an der Zahl, die größte von ihnen wiegt über acht Tonnen.

Treppe im Kirchturm von St. Marien
-> Treppe im Kirchturm von St. Marien

Turmuhr von St. Marien
-> Die alte Turmuhr von 1896

Glocke von St. Marien
-> Eine der vier Glocke von St. Marien

Schließlich erreichen wir das Ende der Treppe und durch eine kleine Tür gelangen wir ins Freie. Von hier oben aus hat man einen schönen Blick über die Stadt. Und den genießen wir jetzt.

Aussicht vom Kirchturm St. Marien
-> Aussicht vom Kirchturm

Aussicht vom Kirchturm St. Marien
-> Aussicht vom Kirchturm

Das der Aufstieg hier hinauf nicht ganz so einfach ist, sich aber trotzdem lohnt, haben anscheinend auch schon andere Besucher vor uns erkannt:

Spruch
-> "Scheiß Stufen! Aber hübsche Aussicht"

Wir haben genug gesehen, genug die Aussicht genossen. Es ist wenig los hier oben, so dass wir eigentlich in Ruhe Fotos machen könnten. Aber leider ist das nicht so einfach, da rundum ein engmaschiger Zaun angebracht ist. Eine Vorsichtsmaßnahme gegen lebensmüde Turmspringer.

Der Weg die Stufen hinunter fällt ein wenig leichter als hinauf und bald darauf stehen wir unten vor der Kirche. Von hier aus spazieren wir ein wenig durch die Stadt. Celle verfügt, wie schon erwähnt, über viele Fachwerkhäuser. über 400 sollen es sein. Die Stadt hatte das Glück, während des zweiten Weltkrieges nur ein einziges Mail Ziel eines Luftangriffs gewesen zu sein. Damals war der Bahnhof das Ziel. Am 12. April 1945 wurde Celle ohne Widerstand an die heranrückenden alliierten Truppen übergeben. So konnte die pittoreske Altstadt erhalten werden.

Es ist Samstagmittag, das Wetter recht gut und die Fußgängerzone entsprechend voll. Wir schlendern an den Geschäften entlang, schauen nach rechts und nach links, kaufen uns ein Eis und freuen uns, hier zu sein. Mir persönlich gefällt Celle, das kann ich ganz klar sagen, wirklich gut.

Fußgängerzone von Celle
-> In der Celler Fußgängerzone

Kustwerk mit den Siegeln der Celler Partnerstädte
-> Ein Kunstwerk mit Siegeln von den elf Partnerstädten.
Am längsten ist Celle mit dem französischen Meudon befreundet, nämlich seit 1953

Celler Ratskeller
-> Einkehrmöglichkeit

Relief Celle
-> Die Celler Innenstadt als Relief

Feuerwerkersatz
-> Wegen dem vielen Fachwerk ist das Feuerwerken in der Innenstadt verboten. Als Ausgleich wurde dieses "künstliche" Feuerwerk erschaffen.

Es wird Zeit für eine Pause. Und die machen wir in der Chocolaterie am Markt. Im dortigen Innenhof setzen wir uns in die Sonne, trinken einen Cappuccino und essen leckeren Kuchen. Dabei werfen wir einen Blick auf den Stadtplan, den wir in der Touristeninformation erhalten haben. St. Ludwig, die katholische Hauptkirche von Celle, ist gar nicht so weit entfernt von hier. Daher machen wir uns nach unserer Pause auf den Weg Richtung Westrand der Innenstadt.

Die St. Ludwig-Kirche

St. Ludwig liegt nämlich außerhalb der historischen Altstadt. Während der Reformation wurden die meisten Celler Bürger evangelisch. Damit die noch übriggebliebenen wenigen Katholiken auch ein Gotteshaus hatten, wurde ein Privathaus außerhalb der Innenstadt in eine Kapelle umgewandelt. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entschloss sich die katholische Kirche dazu, ein standesgemäßes Gebäude zu errichten.

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Kath. Kirche St. Ludwig in Celle

Die Kirchweihe erfolgte im Jahre 1838. Von innen ist die Kirche nicht ganz so schmuckvoll ausgestattet wie St. Marien von der evangelisch-lutherische "Konkurrenz", aber trotzdem ist auch hier die christliche Atmosphäre zu spüren. Draußen vor der Tür feiert fröhlich eine Hochzeitsgesellschaft. Der Gottesdienst für das frisch getraute Paar ist anscheinend gerade vorbei. Daher haben wir die Kirche innen für uns allein und können uns in Ruhe umsehen.

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Kreuz im Eingangsbereich

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Innenraum mit dorische Säulen

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Die Orgel

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Figur Maria mit dem Jesuskind

Kath. Kirche St. Ludwig
-> Eins von mehreren bunten Bleiglasfenster

Im Französischen Garten

Die Hochzeitgesellschaft stößt immer noch mit Sekt an, als wir die Kirche schließlich verlassen. Direkt vis-a-vis der Kirchentür, nur durch eine Straße getrennt, befindet sich der Eingang zum Französischen Garten. Das ist ein öffentlicher Park, dessen Ursprung bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts zurückgeht. Seinen Namen "französischer Garten" erhielt der Park vermutlich wegen den beiden französischen Gärtnern, die zunächst mit der Gestaltung und später mit der Pflege beauftragt waren.

In den folgenden Jahren und Jahrhunderten wurde der Garten ständig erweitert und ergänzt. Eine vierreihige Lindenallee wurde angelegt, ebenso ein Rosengarten und eine Freilichtbühne. Es ist recht angenehm, hier durch den Park zu schlendern. Er bietet auch sehr viel Schatten, was heute, an diesem sonnigen und warmen Tag, genau das richtige ist.

Der französische Garten in Celle
-> Der französische Garten in Celle

Der französische Garten in Celle
-> Der französische Garten in Celle

Der französische Garten in Celle
-> Der französische Garten in Celle

Der französische Garten in Celle
-> Der französische Garten in Celle

Die Zeit heute ist wie im Fluge vergangen. Ich kann sagen, Celle finde ich sehr schön. Natürlich konnten wir nur einen kleinen Teil der Stadt erkunden, aber das, was ich gesehen habe, hat mir gefallen. Wir lassen unseren Aufenthalt hier in Celle mit einem entspannten Abendessen ausklingen. Und sind uns einig: Die Zeit hier hat sich gelohnt.

Erste Informationen für einen Besuch findest Du hier:
celle.de
wikivoyage.celle.org




Du entdeckst gern neue Städte?

Hier findest Du weitere Artikel über Städtetouren.



Klöster in der Lüneburger Heide

Celle ist auch ein guter Ausgangspunkt, um die 'Heideklöster' zu besuchen. Das sind sechs aktive evangelische Frauenklöster, die sich alle hier in der Region befinden. Das älteste von ihnen, das Kloster in Walsrode, blickt auf eine rund 1.000-jährige Geschichte zurück, die anderen sind nur wenig jünger. Und einen Besuch sind sie alle Wert.
Hier stelle ich sie Euch vor.

Klöster in der Lüneburger Heide

Zu den Heideklöstern


            Zum Seitenanfang  ↑



 
© www.tournotizen.de